Einst waren die traditionellen Chriesistei Stangenbohnen im Aargau weit verbreitet. Heute kennt sie - die robusten Zweinutz-Bohnen mit ihren schönen dunkelroten, fast runden Bohnenkernen - fast niemand mehr. Das will ich ändern und habe dieses Jahr über 50 Pflanzen angezogen und gepflanzt, um Samen zu gewinnen. Hoffentlich macht das Wetter mit. Die Sorte stammt ursprünglich aus der Nachbargemeinde und dürfte entsprechend hier wohl auch schon früher gedeiht sein.
- Frühlingswettbewerb
Chriesistei Dintikon
Traditionelle Stangenbohne Wiederbelebt

GarteGeissli setzt sich für folgende seltene Sorten ein:
- Frühe Wädenswiler
- Nero di Toscana
- Goldparmäne
- Gelbes Posthörnli
- Grünes Posthörnli
- Herrenböhnli
- Chioggia
- Beige Italiener Spreng
- Küttiger Rüebli
- Chriesistei Dintikon
- Blaue Adliswil
- Pfirsichtomate
- Golden
- Red Brandywine
- Klapprotts Tiefbraune
- Jaune Longue du Doubs
- Zitronentomate
- Braungestreifte Beige
- Von Boswil
- Grosi Muri Boswil
- Herztomate Riehen
- Ägyptische Plattrunde Schwarze
- Fasöi Grisoni
- Gniff
- Black Cherry
- Albina Vereduna
- Wädenswiler
- Riesen von Colmar
- Schlesische Himbeere
- Dubouchet
- Violina
- Marienblatt Onsernonetal
- Orangenminze
- St. Gallen
- Marokkanische
- Englische
- Damason Reinette
- Roter Astrachan
- Schweizer Orangenapfel
- Mägenwiler Klotzapfel
- Bühler Frühzwetschge
- Early Laxton
- Mirabelle von Nancy
- Erlenbach
- Mitcham (Englische)
- Serneus
- Princess Golden Black Center
- Barrs Pink
- Swiss Mint
- Hermann Löns
- Rose Queen
- William Bowman
- Schneeflocke
- Gnuttle Amish
- Non Pomme Frosty